Wildcampen Frankreich – diese zwei Worte stehen für Campingleidenschaft par excellence! Verständlicherweise, denn ihr könnt mit dem Wohnmobil an den schönsten Orten kostenlos übernachten und seid nicht auf überfüllte Campingplätze angewiesen. Und eine Portion Abenteuer ist auch immer mit von der Partie. Aber ist Wildcampen in Frankreich überhaupt legal? Oder steht ihr nach einer Nacht unter freiem Himmel schon mit einem Rad im Gefängnis? Bevor ihr eure Route plant, solltet ihr wissen, wo und unter welchen Bedingungen das Wildcampen in Frankreich erlaubt ist. Die wichtigsten Fakten, Möglichkeiten und Tipps für euren Urlaub haben wir euch hier zusammengestellt.
1. Darf man in Frankreich Wildcampen?

Die gute Nachricht vorab: Wildcampen ist in Frankreich nicht gänzlich verboten. Camping wird in Frankreich gelebt und geliebt, sodass ihr viele kostenlose Stellplätze in eurem Urlaub entdecken werdet.
Ein paar Regeln solltet ihr euch merken: Wenn ihr auf einem Parkplatz mit dem Wohnmobil über Nacht freistehen möchtet, verhaltet ihr euch auch wie Parkende. Das heißt, die Campingstühle bleiben im Wagen. Ihr mögt es richtig wild? Dann achtet in freier Natur stets auf die Beschilderung. Wo ein Verbot draufsteht, steckt auch ein Bußgeld hinter. Ist kein Hinweisschild zu sehen, dann prüft noch einmal genau Standort und Lage. Denn in Frankreich gibt es allgemeingültige Vorschriften und Gesetze, an die ihr euch unbedingt halten solltet.
Wildcampen und Zelten ist an folgenden Orten verboten:
In Naturschutzgebieten und Nationalparks
Am Strand und entlang der Küste
An öffentlichen Orten und auf öffentlichen Straßen; mancherorts dürft ihr für eine Nacht den Camper an den Straßenrand stellen. Bitte erkundigt euch vorher bei der Gemeinde, ob dies toleriert wird.
In der Nähe einer Sehenswürdigkeit oder eines Denkmals, maximal 500 Meter entfernt
Auf Privatgrundstücken – außer, ihr erhaltet die Zustimmung der entsprechenden Person
Orte, die weniger als 200 Meter von einer Trinkwasserentnahmestelle entfernt sind.
2. „France Passion“: Kostenlos und legal Wildcampen in Frankreich
Die Leidenschaft fürs Wildcampen teilen viele mit euch. Darum wurde vor einigen Jahren das Programm „France Passion“ ins Leben gerufen. Daran nehmen landwirtschaftliche Höfe oder Weingüter teil, die Stellplätze auf ihrem Gelände kostenlos anbieten.
24 Stunden dürft ihr hier mit eurem Wohnmobil freistehen und selbst hergestellte Spezialitäten wie Käse, Wein und Oliven probieren und kaufen. Mithilfe der France Passion App und einem Etappenführer findet ihr schnell einen Stellplatz.
3. Benimmregeln für das Freistehen in Frankreich

In Frankreich Wildcampen ist eine wunderbare Möglichkeit, die atemberaubende Natur des Landes zu erleben. Damit der Aufenthalt für euch und die Umgebung angenehm bleibt, gibt es ein paar einfache Vorschriften, die ihr beachten solltet:
Hinterlasst weder Müll noch andere Rückstände: Achtet darauf, euren Müll ordnungsgemäß und restlos zu entsorgen und hinterlasst die Campingstelle so, wie ihr sie vorgefunden habt. Um das Grau- und Schwarzwasser zu entleeren, sucht ihr spezielle Entsorgungsstationen auf. Nie in der Natur entsorgen!
Respektiert die Natur und die Menschen: Verhaltet euch ruhig, um Tiere, Anwohnerinnen und Anwohner nicht zu stören. Auch der Geruch von Feuer und Rauch kann sehr lästig sein, je nachdem wie der Wind weht.
Feuer vorsichtig handhaben: Besonders in den trockenen Sommermonaten und in der Nähe von Wäldern ist es ratsam, auf ein Lagerfeuer zu verzichten. Nutzt lieber die Kochmöglichkeiten im Wohnmobil oder verwendet einen sicheren Campingkocher.
Rücksicht auf andere nehmen: Seid rücksichtsvoll gegenüber anderen Camperinnen, Campern und Anwohnenden. Fallt so wenig wie möglich auf, dann habt ihr gute Chancen, euren Traum vom Wildcampen in Frankreichzu realisieren.
4. Camping Municipal: Nicht ganz so wild
Wildcampen in Frankreich steht auf dem Programm, aber Ihr findet keinen geeigneten Platz für das Wohnmobil? Und eine Parzelle auf einem der üblichen Campingplätze ist auch nicht das Wahre?
Dann ist Camping Municipal eine gute Alternative. Hierbei handelt es sich um kommunale Stellplätze, die mit Strom, Toiletten und einer Entsorgungsstation ausgestattet sind – aber auch nicht mehr. Die Plätze befinden sich oft in Top-Lage, zum Beispiel in Strandnähe oder direkt am See. So habt ihr die Möglichkeit, für wenig Geld an wunderschönen Plätzen legal zu campen. In Frankreich gibt es Camping Municipal rund 2.000 Mal. Meist seht ihr in den Städten und Gemeinden direkt ein Schild am Straßenrand oder ihr sucht einfach im Internet.
5. Können wir empfehlen: die besten Wildcampingregionen in Frankreich

Pyrenäen: Die Gebirgskette liegt im Südwesten von Frankreich und steht bei Naturfans weit oben auf der Liste. Im Nationalpark Pyrenäen und im regionalen Naturpark Pyrénées Ariégeoises ist Wildcampen verboten. Erfahrene Wildcamper*innen weichen daher auf die umliegenden Dörfer aus und fragen in den Gemeinden oder auf Bauernhöfen und Gütern, ob sie ihr Wohnmobil privat parken dürfen.
Provence: Wilde Natur und traumhafte Strände zeichnen die Provence aus. Besonders das Departement Vaucluse eignet sich zum Wildcampen, hier werdet ihr sicherlich tolle Plätze in der Natur finden. Beachtet: Vom 1. Juli bis 15. September ist das Biwakieren und Wildcampen wegen der hohen Brandgefahr in den Waldgebieten von Vaucluse verboten.
Auvergne: Die Region eignet sich sehr gut, um Wildcampen in Frankreich auszuprobieren. Auvergne begeistert mit malerischen Vulkanlandschaften und klaren Seen, ideal für Wanderungen und Wassersport.
6. Wildcampen Frankreich - mit dem richtigen Wohnmobil
Ihr habt euch entschlossen, in Frankreich wild zu campen? Dann mietet euch ein Wohnmobil, das sich auch perfekt dafür eignet. Denkt bei der Buchung daran, einen Camper mit einer Toilette und einer Dusche auszuwählen. So seid ihr nicht auf Sanitäranlagen oder Wasser angewiesen und könnt euch mitten in die Natur pflanzen.
Der einfachste Weg, um ein Wohnmobil zu mieten, ist unser Preisvergleich auf CamperDays. Welche Wohnmobile für das Wildcampen in Frankreich geeignet sind, könnt ihr mithilfe der Filter sofort sehen. Mietet euer Wohnmobil entweder in Frankreich oder schon in Deutschland an.
7. Fazit: Regeln einhalten und Wildcampen genießen

Kein Stress, kein Massentourismus, keine Kosten – c'est génial! Einfach mitten in der Natur anhalten und das Gefühl von Freiheit genießen. Genau das macht Wildcampen aus. Als campingfreundliches Land ist Wildcampen in Frankreich nicht generell verboten, je nach Region seid ihr allerdings mit angezogener Handbremse unterwegs. Haltet euch immer an die Vorschriften, um keinen Ärger zu bekommen.
Natürlich machen die gesetzlichen Einschränkungen die Suche nach einem Wohnmobil-Platz nicht gerade leicht. Aber in weniger touristischen Gebieten werdet ihr sicherlich Glück haben, besonders auf Höfen, die bei „France Passion“ gelistet sind. Behaltet außerdem immer Camping Municipal im Hinterkopf oder recherchiert nach ruhigen, natürlich gelegenen Campingplätzen in Frankreich – zum Beispiel in der Normandie oder in der Bretagne. Dann seid ihr zwar nicht als waschechte Wildcamper*innen unterwegs, aber ihr steht legal.